Glühwein im Häferl mit Gewürze und Kräuter

Glühwein und Kräuter

Egal ob es sich um eine Weihnachtsfeier, eine kalte Winternacht oder eine Wintereinkaufstour handelt, Glühwein ist sowohl ein wunderbarer Winterwärmer als auch ein tolles Partygetränk. Anstatt im Winter eine einfache Flasche Wein zu servieren, sollte man sich über eine kreative Glühwein-Variante wagen. Gewürze und Kräuter ermöglichen das Experimentieren und könnten grandiose Genusskompositionen ergeben.

Die Historie

Beim traditionellen Klassiker zählt nicht nur die Qualität der Inhaltsstoffe, sondern es können die pflanzlichen Zutaten auch als Heilmittel für die Gesundheit dienen. Kräuterweine waren vor allem im Mittelalter sehr beliebte Arzneimittel. Sie bestanden aus Kräutern, die in Alkohol ausgekocht wurden. Die Rezepte von Hildegard von Bingen für Petersilienwein & Co sind heute noch bekannt. Man vermutet, dass die Wurzeln des Glühweins bis in die Antike zurückgehen. Ein Vorläufer des beliebten Wintergetränks dürfte das Conditum Paradoxum sein. Das Rezept dafür stammt aus dem ältesten Kochbuch der Antike – dem Kochbuch des Apicius.

Im Duden wird Glühwein als erhitzter Rotwein mit Zucker oder Honig und Gewürzen beschrieben. Im Weinviertel wird Glühwein traditionellerweise aus Weißwein hergestellt. Im Laufe der Jahre haben viele Kulturen ihre eigenen Versionen von Glühwein geschaffen. Nordische Länder nennen ihn Glögg. In Bosnien und Kroatien serviert man Kuhano Vino. Wassail wird in England ein spezieller Mulled Wine genannt.

Die Zutaten

gewürze pixabay

Warmer Wein mit Zucker reicht nicht für einen guten Glühwein. Es fehlen Gewürze und auch Kräuter. Die Kombination der Zutaten ist meist unterschiedlich. Sehr oft werden weihnachtliche Gewürze wie Zimt und Nelken verwendet. Diese wirken allesamt wärmend. Oft verleihen Früchte wie z.B. Orange, Zitrone oder Rosinen dem Getränk eine spezielle Note. Im Weinviertel wird der Glühwein puristisch mit Zucker, Zimt und Nelke getrunken. Alles andere würde als Punsch, Kräuterwein oder dergleichen angesehen werden.

Grundsätzlich sind der Zutatenvielfalt fast keine Grenzen gesetzt. Hier findest Du eine Liste von möglichen Zutaten inklusive der gesundheitsfördernden Wirkung.

Klassische Glühwein-Zutaten

 Zimt wirkt antimikrobiell, regt das Verdauungssystem an und ist       antiviral und antibiotisch
 Muskatnuss wirkt antioxidativ, entgiftend in Bezug auf Leber & Niere, sowie antibakteriell und ist auch eine Verdauungshilfe und Schmerzlinderung.
 Kardamom beruhigt den Magen und den Darm
 Gewürznelken sind entzündungshemmend, schmerzstillend, wirken vorbeugend gegen Erkältung und Grippe, unterstützen die Verdauung
 Piment ist ein Verdauungstonikum, hilft gegen Blähungen, Appetitlosigkeit und Magenschwäche
 Ingwer ist entzündungshemmend und antioxidativ, hilft bei Übelkeit und Verdauungsproblemen und stärkt das Immunssystem
 Anisstern unterstützt die Verdauung und wirkt gegen Übelkeit
 Fenchel wirkt appetitanregend, wind- und harntreibend sowie verdauungsfördernd
 Zitrusfrüchte enthalten meist Vitamin C, welches antioxidativ wirkt und das Immunsystem stärkt

Neben diesen klassischen Zutaten können auch getrocknete Kräuter im Wein ausgekocht werden. Hierfür empfehlen sich folgende Heilpflanzen:

Kräuter-Glühwein-Zutaten

 Melisse wirkt beruhigend und entspannend, angeblich stärkt sie Herz und Hirn
 Brennnessel entwässert und entschlackt und soll auch die Lebenslust anregen
 Angelikawurzel hilft gegen Völlegefühl und gegen Blähungen
 Rosmarin belebt, regt den Kreislauf und die Konzentration an, hilft bei niedrigem Blutdruck
 Schafgarbe Frauenkraut mit großer Wundheilungskraft, hilft auch bei Verdauungsproblemen
 Wermut hat eine appetit- und verdauungsanregende Wirkung, vor allem in Kombination mit Beifuß und Tausendgüldenkraut
 Hopfen –  Zapfen haben viele Bitterstoffe, wirken beruhigend
 Thymian erleichtert das Atmen bei Erkältungskrankheiten, wirkt entzündungshemmend
 Baldrian – Wurzel schmeckt etwas seltsam, wirkt jedoch extrem beruhigend bei innerer Unruhe und Schlafstörungen

Die Kräuter können frisch oder getrocknet verwendet werden.

Das Rezept

Jeder Glühwein kann individuell zusammengestellt werden. Als Süßungsmittel kann man neben Zucker auch Honig, welcher antibakteriell wirkt, verwenden. Auch eignen sich verschiedenste Fruchtsirupe dazu. Im speziellen wäre Holundersirup ideal. Holler hilft das Immunsystem zu stärken.

topf pixabay

Basisrezept eines Rotwein-Kräuterglühweins

Zutaten

  • 1 Flasche Rotwein (750 ml) ca. 100 – 200 g Honig oder Zucker oder Holundersirup
  • 1 Prise Piment gemahlen
  • 1 Prise Muskatnuss gemahlen
  • ¼ Tl Ingwer gemahlen
  • 8 ganze Nelken
  • 2 Zimtstangen
  • 2 Handvoll getrocknete Kräuter je nach Verfügbarkeit (Verwendet man frische Kräuter erhöht sich die Menge auf 3 Handvoll.)

Zubereitung

  • Alle Zutaten in einen Topf geben und erhitzen.
  • Hitze auf mittlere Stufe reduzieren und mindestens 15 Minuten köcheln lassen.
  • Danach Glühwein abseihen und warm mit einer Scheibe Orange oder Apfel servieren.

TIPP 1: Dieser Glühwein lässt sich auch wunderbar kalt trinken, sofern etwas über bleibt. 🙂

TIPP 2: Alkoholfreie Alternative: Alle, die eine alkoholfreie Variante wünschen, nehmen statt dem Wein – Apfelsaft.

TIPP 3: Wer möchte, gibt alle Gewürze und Zutaten in ein Leinentuch, bindet es gut zu. So lassen sich Kräuter und Gewürze einfach mitkochen und auch wieder entfernen.

Gutes Gelingen

 

Wenn Du nicht schon über den Online-Adventkalender von Christine auf diesesn Blogartikel gekommen bist, hast Du mit dem Klick auf diesen Link Zugang zu mehr interessanten Rezepten und Infos.

Hier geht’s zum kostenlosen Online-Adventkalender.

Hinterlassen Sie einen Kommentar